Archiv der Meldungen

Nach Datum filtern

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2020

Mit neuer Strategie in die Tarifrunde!

20.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen haben am 16. Januar in Berlin intensiv über die Forderungen der Tarifrunde 2020 beraten. Dabei machte Stefan Schaumburg, der neue IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen, deutlich: „Ohne ein Ergebnis in der Angleichung der Arbeitszeit im Osten wird die Tarifrunde nicht beendet.“

Tarifrunde Metall - und Elektroindustrie

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen startet Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2020– Themen der Forderungsdebatte: Angleichung der Arbeitszeit im Osten, Entgelt und Beschäftigungssicherung

16.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen haben heute in Berlin die Forderungsdebatte für die mehr als 185.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Bezirk eröffnet. Das Thema Angleichung der Arbeitszeit im Osten war eines der Hauptthemen neben der Entgeltentwicklung und der Beschäftigungssicherung.

Neue Bezirksleitung für Berlin-Brandenburg-Sachsen

Wechsel in der Bezirksleitung: Stefan Schaumburg leitet den Bezirk bis zum 30. September, dann übernimmt Birgit Dietze

14.01.2020 | Der Vorstand der IG Metall hat in seiner Sitzung am Dienstag die Leitung des Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen neu geregelt. Stefan Schaumburg (58) wird zum kommissarischen Leiter des Bezirks ernannt. Er übernimmt ab 15. Januar bis zum 30. September 2020 kommissarisch die Aufgaben von Olivier Höbel (63). Olivier Höbel hat den Bezirk BBS seit 2004 geleitet und legt diese Funktion zum 14. Januar 2020 auf seinen persönlichen Wunsch aus Altersgründen nieder. Ab 1. Oktober wird Birgit Dietze (46), bislang Erste Bevollmächtigte der Geschäftsstelle Berlin, zur Leiterin des Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen bestellt.

Von BAföG bis Zahnersatz

Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich 2020

08.01.2020 | Veränderte Steuersätze, Mindestlohn für Azubis, neue Sätze beim BAföG und der Berufsausbildungsbeihilfe, neuer Freibetrag bei Betriebsrenten und ein höherer Festzuschuss beim Zahnersatz: Wir haben zusammengestellt, was sich alles ändert.

Zukunft der Gewerkschaft - Artikel der Hans Böckler Stiftung

"Nicht reden, machen" - Mit einer starken IG METALL ist alles möglich!

06.01.2020 | Die IG Metall will sich verändern, um auch in Zukunft stark zu bleiben. Dazu hat sie auf ihrem Gewerkschaftstag im Oktober das Projekt „IG Metall vom Betrieb aus denken“ beschlossen. Metallerinnen und Metaller im Osten und Westen probieren schon mal aus, wie das aussehen könnte. Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Ostsachsen ordnet den Artikel gesamtpolitisch ein. Ein besonderer Neujahrsgruß.

In eigener Sache

Geschäftsstelle bleibt über Jahreswechsel geschlossen

20.12.2019 | Vom 23. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 ist unsere Geschäftsstelle geschlossen. Ab 2. Januar 2020 sind wir wieder für euch erreichbar. Bei dringenden rechtlichen Fragen wendet euch bitte an den DGB Rechtsschutz unter Tel. 03591 52990.

Tarifabschluss Leiharbeit

Tarifabschluss für Beschäftigte der Leiharbeit

19.12.2019 | Die DGB-Gewerkschaften haben in der vierten Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss für die rund 750.000 Beschäftigten der Leiharbeit erzielt und wesentliche Verbesserungen durchgesetzt. Das Entgelt steigt 2020 um 1,9 Prozent im Westen und drei Prozent im Osten. Weitere Anpassungen folgen. Im April 2021 werden die Löhne in Ost und West endlich komplett angepasst sein.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Neues "prägnant" zeigt: „Niedrige Tarifbindung kommt uns alle teuer zu stehen“

18.12.2019 | Eine hohe Tarifbindung ist ein wesentlicher Grundpfeiler einer gerechteren Arbeitswelt. Nur wo Tarifverträge wirken, erhalten Beschäftigte in der Regel auskömmliche Löhne, profitieren von Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, haben niedrigere Wochenarbeitszeiten als gesetzlich festgeschrieben und können ihre Belange am Arbeitsplatz mitbestimmen. Die achte Ausgabe der bezirklichen Publikationsreihe „prägnant“ ist dem Thema Tarifbindung gewidmet.

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019

Keine Weiterführung der Gespräche mit den Arbeitgeberverbänden zur Einführung 35-Stunden-Woche im Osten

11.12.2019 | Nach einem eineinhalbjährigen Verhandlungsprozess und insgesamt elf Verhandlungstagen im Jahr 2019 haben die Tarif- und Verhandlungskommissionen der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen beschlossen, den Verhandlungsprozess über die Einführung einer 35-Stundenwoche im Osten nicht weiterzuführen. „Nachdem wir viel Zeit und Energie investiert haben, um die Einführung der 35-Stundenwoche im Osten zu verhandeln, bin ich maßlos enttäuscht über die Haltung der Arbeitgeber“, sagt Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen.

MAJA MÖBEL Wittichenau

IG Metall und MAJA Möbel einigen sich auf Einstieg - Anerkennungstarifvertrag unterzeichnet

06.12.2019 | Die IG Metall Ostsachsen und die Geschäftsführung der MAJA-MÖBELWERK GmbH haben am Donnerstag in Wittichenau einen Anerkennungstarifvertrag unterzeichnet. Er beinhaltet für das Unternehmen einen Fahrplan zur Angleichung der Entlohnung an das Niveau des in Sachsen gültigen Flächentarifvertrages für die holzverarbeitende Industrie. Für die Holz- und Kunsstoffbranche der Region ist dieser Abschluss ein Meilenstein.

Unsere Social Media Kanäle